Schlosseiche
Castle Oak ist ein warmes, seidiges Finish, das die natürliche Schönheit von Eichenholz hervorhebt. Dieses Finish besteht aus Beize, Grundierung und Acryllack. Die Beize wird in Italien hergestellt und hat die Aufgabe, Eichenoberflächen zu pigmentieren, wodurch eine warme Farbe entsteht, die als dunklere Version der Farbe von Haselnüssen charakterisiert werden könnte. Die Grundierung und der Lack werden in Deutschland hergestellt und bieten den Oberflächen einen guten Schutz.
Die Farbe Castle Oak eignet sich sehr gut für die meisten Stile und Räume und hat die Fähigkeit, die Wärme und Natürlichkeit von Eiche in jedes Arrangement zu bringen.
Farbe und Glanz:
Die Farbe Castle Oak könnte als goldene Version der Haselnussfarbe charakterisiert werden und hat folgende Farben und Schattierungen: Braun, Gold, Gelb, Grün, Grau, Orange. Es ist ein mattes Finish, der Glanzgrad liegt unter 3.
Castle Oak hat die Eigenschaft, den Möbeln ein einheitliches Aussehen und eine einheitliche Farbe zu verleihen. Da es sich jedoch nicht um eine deckende Oberfläche handelt, wird die endgültige Farbe in gewissem Maße von der Farbe der Eichenelemente beeinflusst, aus denen die Möbel hergestellt sind. Daher ist es, auch wenn dies weniger auffällt, möglich, dass verschiedene Komponenten des Möbels unterschiedliche Farbtöne haben. Aber letztendlich ist diese Eigenschaft eines der Dinge, die die Farbe Castle Oak so beliebt und begehrt machen.
Hinweis: Es ist zu beachten, dass es von Charge zu Charge zu kleinen Farbunterschieden kommen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, bei zeitlich versetzten Käufen von Produkten in der Ausführung Castle Oak, Produkte, die nahe beieinander im selben Raum platziert werden, uns ein Referenzmuster des zuvor gekauften Produkts zur Verfügung zu stellen. (zum Beispiel: eine Tür, eine Schublade, ein Regal usw.).
Da es sich um einen Lack mit recht guter UV-Beständigkeit handelt, bleibt die Farbe stabil und ändert sich im Laufe der Zeit nicht wesentlich. Mit der Zeit bekommen die Möbel einen etwas wärmeren Touch.
Textur, Aussehen und Griff:
Auch wenn die Oberfläche pigmentiert ist, werden die Textur und das Aussehen der Eiche nicht getrübt. Im Gegenteil, die Textur und das Aussehen der Eiche werden auf ausgewogene Weise hervorgehoben, wobei das charakteristische Aussehen und die Schönheit der natürlichen Eiche erhalten bleiben.
Die Berührung ist angenehm, warm und seidig.
Geruch:
Ist die Beschichtung vollständig getrocknet und ausgereift, ist nur noch der Geruch von Eichenholz wahrnehmbar.
Physikalische Eigenschaften:
Der verwendete Acryllack ist von sehr guter Qualität und bietet eine erhöhte Kratz- und Verschleißfestigkeit.
Dieser Lack hat eine gute UV-Beständigkeit, die Farbe bleibt stabil und verändert sich im Laufe der Zeit nicht wesentlich. Eventuell erhalten die Möbel einen etwas wärmeren Touch.
Wartung:
Die Wartung ist einfach durchzuführen. Der Lack bietet einen guten Schutz vor Schmutz und Flecken.
Verwenden Sie zum Entfernen von Staub und zur regelmäßigen Oberflächenpflege ein trockenes, weiches, sauberes, nicht scheuerndes Tuch. Das Wischen sollte in Richtung der Holzfaser erfolgen.
Um verschüttete Flüssigkeiten von der Oberfläche zu entfernen, verwenden Sie zunächst ein saugfähiges Material (Papiertuch, weiches und sauberes Tuch), und wischen Sie die Oberfläche dann erneut mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch ab. Das Wischen sollte in Richtung der Holzfaser erfolgen. Die Entfernung verschütteter Flüssigkeiten sollte nicht verzögert werden, insbesondere bei pigmentierten Flüssigkeiten, da das Holz diese Flüssigkeiten mit der Zeit aufnehmen und (unter der Lackschicht) fleckig werden kann.
Um trockene Flecken oder hartnäckigen Schmutz zu entfernen, verwenden Sie ein sauberes und nicht scheuerndes, leicht feuchtes Tuch (in Wasser oder in einer verdünnten Lösung mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel oder einer Seife), und wischen Sie die Oberfläche anschließend erneut mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch ab . Das Wischen sollte in Richtung der Holzfaser erfolgen.
In allen oben beschriebenen Fällen sollten Sie vermeiden, Druck auf die zu reinigende Oberfläche auszuüben und nicht zu sehr auf eine bestimmte Stelle zu beharren, da Sie den Glanzgrad dieser Stelle verändern (die Wirkung ist ähnlich wie beim Polieren).
Nicht für Reinigungs- und Pflegesprays und Universalreiniger, Schleifpapier, Stahlwolle oder ätzende Produkte verwenden, da diese den Lackfilm angreifen und nicht entfernbare Spuren hinterlassen können. Wachshaltige Produkte vom Typ „Pronto“ können den Glanz der Oberfläche verändern.
Aggressive Substanzen wie Aceton, Verdünner, konzentrierte Alkohole usw. sollten niemals mit den lackierten Oberflächen in Berührung kommen.
Wir empfehlen die periodische Neupositionierung von Dekorationsgegenständen, die auf den fertigen Oberflächen platziert sind.
Das Aufstellen von Möbeln in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen, die Holzoberflächen „waschen“ können (Kamin, Heizkörper, starke Lampen usw.), sollte vermieden werden. Auch wenn er eine recht gute Versiegelung der Oberflächen bietet, lässt der Acryllack das Holz „atmen“ und es findet immer ein Feuchtigkeitsaustausch mit der Raumluft statt. Die ideale Luftfeuchtigkeit im Raum liegt zwischen 40 % und 60 %. Zu niedrig oder zu hoch können die Möbel beschädigen.
Bei erheblichen Oberflächenschäden (z. B. Kratzern) muss die Oberfläche abgezogen und die Beschichtung erneut aufgetragen werden.